Die hochaktuelle Studie des FRAUNHOFER-INSTITUTs für Umwelt, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT beschreibt Ursachen, Mengen, Verteilung in...
MOREEntgegen aller Unkenrufe entwickeln sich die 800 Bäume und insgesamt 20.000 Pflanzen des Bosco Vertikale (Vertikaler Wald) auch nach vier Jahren...
MOREReferenten: Karin Lamsfuß von den „Summenden Gärten“ | Volker Neu, Imker in den Kleingärten der Flora e.V. | Iris Pinkepank und...
MOREWem ist bewusst, dass die Kölner Grüngürtel mit ihren Radialen für viele Städtebau-Projekte in China als Vorbild dienen und die neue Hauptstadt...
MOREIm Abschlussbericht des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 würdigt das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz unser Projekt zum Kölner...
MOREDas Grünsystem zeichnet sich durch eine vielfältige grüne Infrastruktur aus. Seine Vernetzung ermöglicht grüne Korridore bis in die Innenstadt und...
MOREReferent: Dr. Utz Ingo Küpper, Andrea Eßfeld Auf dem Gelände einer Ringofenziegelei südwestlich des Äußeren Grüngürtels in Sülz entstand nach den...
MOREReferenten: Prof. Dr. Dieter Volkmann, Molekularbiologe an der Uni Bonn (im Ruhestand) | Ellen Bornkessel, Künstlerin und Gründerin der „Embassy...
MOREgruensystem.koeln hat appelliert und zur Demonstration aufgerufen. Der Regionalrat Köln hat trotzdem mit den Stimmen der CDU, SPD und FDP dem...
MOREUnser Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 „Sharing Heritage“ in der Kategorie „Die Europäische Stadt“ unter der...
MOREKöln ist eine wachsende Stadt. Dem steigenden Bedarf an Flächen für Wohnungen, Gewerbe und Verkehr steht ein begrenztes Freiraumpotenzial...
MOREDer Verein Nabis lud im Rahmen des „Kulturerbejahres 2018“ zu einem Rundgang durch die Raderberger Brache im Kölner Süden ein. Ca. 40 Naturfreunde...
MORE